Die Soundcolours GmbH & Co. KG (im Folgenden auch „SC“ oder „Unternehmen“ genannt) freut sich über Ihren Besuch unserer Website / unseres Online-Shops.

Mit Wirkung zum 25.05.2018 sind die EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden DS-GVO genannt) und das neue Bundesdatenschutzgesetz in Kraft getreten. Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.

Nachstehend haben wir die erforderlichen Informationen über die bei der Nutzung unserer Website / unseres Online-Shops unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeiteten personenbezogenen Daten zusammengestellt.

  1. NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN / ANSPRECHPARTNER:

Soundcolours GmbH & Co. KG

Geschäftsführung
Am Heidstamm 9
D-50859 Köln
Germany

Tel/Fax: +49 (0)2234-998943
Mail: 
office@soundcolours.com

Ihr Ansprechpartner in datenschutzrechtlichen Fragen ist 

 

Herr René Runge

Am Heidstamm 9

D-50859 Köln

Germany

 

Tel/Fax: +49 (0)2234-998943
Mail: 
office@soundcolours.com.

  1. PERSONENBEZOGENE DATEN

Gemäß Artikel 4 Ziffer 1 DS-GVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Keine personenbezogenen Daten sind hingegen solche Informationen, die nicht mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden können; hierzu gehören etwa die Anzahl der Nutzer unserer Website oder vergleichbare zusammengefasste Angaben.

  1. VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN BEIM BESUCH DER WEBSITE

Gemäß Artikel 4 Ziffer 2 DS-GVO bezeichnet eine „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Sie können unsere Webseite grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu ihrer Person zu machen.

Beim Zugriff auf unsere Website protokollieren wir standardmäßig temporär Informationen über Art und Dauer der jeweiligen Nutzung sammeln (allgemeine Nutzungsdaten wie z.B. die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen). Wir vergeben hierzu eine Kennziffer pro Besuch (Session-ID). Diese Daten werden nach Beendigung der jeweiligen Sitzung gelöscht bzw. in anonymisierter Form für Statistiken genutzt.

Darüber hinausgehende personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Umfrage, zur Durchführung einer Informationsanfrage oder im Zusammenhang mit einer Bestellung sowie im Rahmen des Abonnement unseres Newsletters. Details hierzu finden Sie unter Ziffer 10.

Um die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Website zu ermitteln verwenden wir Google Analytics. Details hierzu finden Sie unten unter Ziffer 8.

  1. ERHEBUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN BEI BESTELLUNG UND KUNDENSERVICE

Sie können in unserem Online-Shop eine Bestellung aufgeben, ohne sich zu registrieren und ein Kundenkonto anzulegen. Die zur Abwicklung erforderlichen Angaben (z.B. Ihr Vor- und Nachname, Ihre Rechnungs- oder eine ggf. abweichende Lieferanschrift, Ihre E-Mail-Adresse sowie benötigte Zahlungsinformationen, Liefermodalitäten und Bestellinformationen) werden abgefragt. Pflichtangaben sind im Bestellformular als solche gekennzeichnet; ohne die Pflichtangaben ist die Aufgabe einer Bestellung nicht möglich.

Zahlungsinformationen werden im Bestellablauf ggf. unmittelbar von unserem jeweiligen Zahlungsdienstleister erhoben. Für die Verarbeitung solchermaßen erhobener Daten durch den jeweiligen Zahlungsdienstleister gelten dessen Datenschutzbestimmungen.

Wir können die Angabe von bereits bei der Bestellung erhobenen Daten (insbesondere zu Ihrer Identifizierung) verlangen und weitere personenbezogene Daten erheben, wenn Sie schriftlich, telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit dem Kundendienst vom Blank & Jones Shop aufnehmen. Wir können bei einer solchen Kontaktaufnahme auch weitere personenbezogene Daten erheben, die zur Bearbeitung einer Fehlermeldung, Informationsanfrage oder einer sonstigen Nachfrage erforderlich sind.

  1. IDENTITÄTS- UND BONITÄTSPRÜFUNG

Wenn Sie sich für eine der Zahlungsoptionen unseres Partners Paypal GmbH entscheiden, werden Sie im Bestellprozess gebeten, in die Übermittlung der für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderlichen Daten an Paypal einzuwilligen. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer und beim Kauf per Lastschrift die angegebene Kontoverbindung) sowie die Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung an Paypal übermittelt.

Zum Zwecke der eigenen Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt Paypal oder von Paypal beauftragte Partnerunternehmen Daten an Wirtschaftsauskunfteien (Auskunfteien) und erhält von diesen Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren, in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Detaillierte Informationen hierzu und zu den eingesetzten Auskunfteien sind den Datenschutzbestimmungen der Paypal GmbH zu entnehmen.

Des Weiteren setzt Paypal zur Aufdeckung und Prävention von Betrug ggf. Hilfsmittel Dritter ein. Mit diesen Hilfsmitteln gewonnene Daten werden ggf. bei Dritten verschlüsselt gespeichert, so dass sie lediglich von Paypal lesbar sind. Nur wenn Sie eine Zahlart unseres Kooperationspartners Paypal auswählen, werden diese Daten verwendet, ansonsten verfallen die Daten automatisch nach 30 Minuten.

  1. VERWENDUNG VON COOKIES

"Cookies" sind kleine Dateien, die es uns ermöglichen, auf Ihrem PC spezifische, auf Sie bezogene Informationen zu speichern, während Sie unsere Website besuchen. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Webseite zu ermitteln, sowie unsere Angebote für Sie möglichst  sicher, komfortabel und effizient zu gestalten.

Wir verwenden einerseits sogenannte „Session-Cookies“, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Websites zwischengespeichert werden. Zum anderen benutzen wir „permanente Cookies“, um Informationen über Computer festzuhalten, die wiederholt auf unsere Webseite zugreifen. Hierdurch können wir Ihnen eine optimale Benutzerführung anbieten, sowie Sie „wiedererkennen“ und Ihnen bei wiederholter Nutzung eine möglichst abwechslungsreiche Internetseite und neue Inhalte präsentieren. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Die Gültigkeitsdauer eines permanenten Cookies beträgt 60 Tage; nach Ablauf dieser 60 Tage wird der Cookie automatisch gelöscht. Name, IP-Adresse oder sonstige Angaben über Ihre wirkliche Identität werden nicht gespeichert, und wir erstellen auch keine Einzelprofile über Ihr Nutzungsverhalten.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies (z.B. unter Extras/Internetoptionen) deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres PC löschen (z.B. Firefox: Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies anzeigen > Cookie entfernen / Alle Cookies entfernen; Internet Explorer: Extras > Internetoptionen > Allg. Browserverlauf löschen / Cookies). Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung unserer Webseite und mit einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen.

  1. NUTZUNGSBASIERTE ONLINE-WERBUNG

Unsere Website verwendet Retargeting-Technologien zur Schaltung von Anzeigen auf anderen Websites im Internet. Diese Technologie wird dazu verwendet, Nutzern unserer Website personalisierte, interessensbezogene Werbung auf den Webseiten unserer Partner zu präsentieren. Hierfür werden Informationen über das Surfverhalten der Nutzer auf unserer Webseite gesammelt und auf dem Computer des Nutzers mithilfe von Cookies gespeichert. Es handelt sich dabei lediglich um pseudonyme Daten, die zu keiner Zeit mit personenbezogenen Daten zusammengeführt werden. Die auf Basis dieser Informationen erstellten Anzeigen werden von Drittanbietern geschaltet.

Als solchen Drittanbieter nutzen wir insbesondere Google. Sie können die Verwendung dieser Cookies durch Google deaktivieren, indem sie die Seite zur Deaktivierung von Google-Werbung aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.

Alternativ können Sie die das Speicher von Cookies auch gänzlich deaktivieren wie unter Ziffer 6 beschrieben.

  1. DATENVERARBEITUNG DURCH GOOGLE ANALYTICS

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (nachfolgend „Google“). Google Analytics verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über-tragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen im Auftrag von SC benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber SC zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter

http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informatio-nen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf unserer Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Maskierung) zu gewährleisten.

Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.

  1. EINSATZ VON SOCIAL PLUGINS

Auf unserer Website sind die folgenden sog. Social Plugins integriert:

  • Facebook (1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA)
    Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/
    Wenn Sie unsere Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Nutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittel-ten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. 
    Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Fa-cebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Nutzerkonto aus.
  • Google+ (+1/Google Plus) (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
    Die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem Hintergrund erkennbar. Wenn Sie eine unserer Websites aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite ein-gebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt.
    Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstel-lungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html 
    Wenn Sie Google Plus-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google über unsere Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Google Plus ausloggen.
  • Twitter (Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA)
    Wir verwenden zudem Verweise auf das externe soziale Netzwerk „twitter“. Die-ser Internetdienst wird ausschließlich von der Twitter Inc. betrieben. Die Verweise sind im Rahmen unseres Internetauftritts durch das twitter-Logo oder den sog. „tweet-Button“ kenntlich gemacht.
    Wird diesen Verweisen durch einen Klick gefolgt, werden die Twitter-Plugins aktiviert und Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter her.
    Sofern Sie während des Besuchs unserer Website den Verweisen folgen und über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Twitter eingeloggt sind, wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an Twitter weitergeleitet. Den Besuch der Website kann Twitter Ihrem Konto zuordnen.
    Diese Informationen werden an Twitter übermittelt und dort gespeichert. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Verweis aus Ihrem Twitter-Account ausloggen.
    Die den Verweisen von Twitter zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Website aktiv, sondern erst durch den Klick auf die entsprechenden Verweise.
    Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Twitter sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=en.
  1. ABONNEMENT UNSERES NEWSLETTERS

Auf unserer Internetseite bieten wir den Nutzern die Möglichkeit, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren.

Folgende Informationen können von den Nutzern hierfür zur Verfügung gestellt werden:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse

Die vorgenannten Daten werden von SC verarbeitet. Wir informieren unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote unseres Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Die Daten werden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung an Dritte zur Generierung des Newsletters weitergegeben. Der Verantwortliche trägt dafür Sorge, dass der Auftragsverarbeiter die datenschutzrechtlichen Bestimmungen ebenfalls einhält und die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf Weisung des Verantwortlichen erfolgt.

Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

  1. NUTZUNG VON KONTAKTFORMULAREN / KONTAKMÖGLICHKEITEN AUF DER INTERNETSEITE

Auf unserer Internetseite haben unsere Nutzer die Möglichkeit über ein Kontaktformular und / oder per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten.

Folgende Informationen können von den Nutzern hierfür zu Verfügung gestellt werden:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Inhalt der Nachricht
  1. ZWECK DER VERARBEITUNG

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der technischen Administration der Website, zur Beantwortung Ihrer Anfragen und zur Abwicklung eines ggf. mit Ihnen geschlossenen Vertrages. Wir werden die Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen speichern und vor dem unberechtigten Zugriff Dritter schützen.

Wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben bzw. wenn Sie - soweit gesetzliche Regelungen dies vorsehen - keinen Widerspruch eingelegt haben oder die Einwilligung nicht widerrufen haben, nutzen wir Daten auch zu Werbe- und Marktforschungszwecken, z.B. im Rahmen des Newsletter-Versands.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist (wie etwa beim Versand der von Ihnen bestellten Waren oder der Zahlungsabwicklung) oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Etwaig erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit hier mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus wird in den E-Mail-Newslettern jeweils ein Link zum Abbestellen des Newsletters aufgenommen.

  1. RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG

a)       Sofern eine Einwilligung zu der Verarbeitung vorliegt, erfolgt die Verarbeitung aufgrund Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DS-GVO. Danach ist eine Verarbeitung rechtmäßig, wenn die betroffene Person zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten ihre Einwilligung gegeben hat.

b)      Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren notwendig sind, so beruht die Rechtmäßigkeit Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.

c)       Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 lit. c) DS-GVO.

d)      Sofern die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen stellt Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DS-GVO die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung sicher.

  1. DAUER DER SPEICHERUNG / LÖSCHUNG

Der für die Verarbeitung Verantwortliche (siehe Ziffer 1) verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist (z.B. Erbringung der Dienstleistung) oder die betroffene Person Ihre Einwilligung erteilt hat, sofern keine anderslautenden gesetzlichen Verpflichtungen bestehen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche sperrt und löscht die Daten nach Ablauf entsprechender gesetzlicher Vorschriften und / oder sofern die Speicherung zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung nicht mehr erforderlich ist.

  1. DATENSICHERHEIT

SC trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff oder sonstigem Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. In bestimmten Fällen (z.B. bei der Verarbeitung von Login-Daten) werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unseren Servern unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, wenn dies von Ihrem Browser unterstützt wird.

Kreditkartenbezogene Daten (bzw. Daten sonstiger Zahlkarten) werden ausschließlich auf dem Server unseres Dienstleisters, SIX Payment Services (Europe) S.A., 10, Rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach, Luxemburg, gespeichert.

Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden.

  1. RECHTE DES BETROFFENEN / WIDERRUF EINER EINWILLIGUNG
  1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.
  1. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen (siehe auch Ziffer 10).

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit  - gerne in Textform - an unseren Ansprechpartner in datenschutzrechtlichen Angelegenheit wenden. Die Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 1.

  1. Sollten Sie als betroffene Person von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, bitten wir Sie unsere Ansprechpartner in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten zu kontaktieren (siehe Ziffer 1) Hierzu genügt eine E-Mail an die dort aufgeführte E-Mail-Adresse.
  1. MÖGLICHE FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren Ansprechpartner in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten wenden. Er klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

  1. FRAGEN UND KONTAKT

Bei Fragen zu dieser Datenschutzinformation oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie im Falle von Auskunfts- oder Berichtigungsersuchen, Anregungen oder Beschwerden können Sie sich jederzeit an folgenden Ansprechpartner wenden:

Soundcolours GmbH & Co. KG
Herrn René Runge

Am Heidstamm 9 
50859 Köln
E-Mail: contact@blankandjonesshop.com

  1. BESCHWERDERECHT

Gemäß Artikel 13 DS-GVO steht Ihnen als betroffene Person das Recht zu, sich auch ƒan die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de